Home           Letzter Update im Dezember 2024


Eine wirkliche Lösung ist niemals komplex.

Danke für den Besuch auf unserer Website.



Zum Thema Cookies:  Diese Website verwendet keine.
Die Aussage anderer, dass diese das "User Experience" verbessern würden, ist eher irreführend. Sie sind ja vermutlich hier, um etwas zu erfahren und nicht, um etwas zu erleben.



Zu uns:

Hodosy Engineering KLG ist eine Entwicklungs- und Hersteller-Firma, tätig im Automationsbereich und gegründet von Beat Hodosy im Jahr 1987. Hergestellt werden mechanische Geräte, ganze Maschinen und elektronische Einheiten als Steuerungen aber vorallem für Messaufgaben. Vervollständigt wird dies mit Steuerungs-Software, sowohl für Mikrocontroller wie auch für PC. Da diese Applikationen möglichst schlank, sparsam und sehr schnell sein müssen, werden sie praktisch ausschliesslich in der Sprache C geschrieben.

Durch die früheren Tätigkeiten von B. Hodosy ist er in der Lage, Transferstrassen von Fapro AG zu revidieren, zu erweitern und deren Software zu upgraden.

Er war bei Fapro technischer Leiter, was man heute eher mit dem Begriff CTO bezeichnet. Er konnte jede Arbeit unter ihm — was bei Pannen manchmal nötig ist — selber durchführen. Hat man genug Sozialkompetenz und ist einem der Erfolg der Mitarbeiter wichtiger als das eigene Ego, so schafft dies Vertrauen und stärkt das Team. Das ist ein schönes Erlebnis für alle Betroffenen.

Es bereitet ihm auch viel Vergnügen, Leute auszubilden, dabei ihre Fähigkeiten zu steigern und gemeinsam das Gelernte einzusetzen. Erfolgserlebnisse und Berufsstolz haben einen grossen Wert.



Freie Kapazität:

Beat Hodosy sucht zurzeit eine neue Tätigkeit im Geräte- oder Maschinenbau als Freelancer mit ca. 50% Auslastung. Prototypenbau bzw. Einzelanfertigungen in einem kleinen Team wären hervorragend.
Amerikanisches Englisch ist für ihn fast eine zweite Muttersprache, wodurch er auch Dokumentationen in zwei Sprachen verfassen bzw. korrigieren könnte.
Für weitere Details oder ein Gespräch würden wir uns über eine Email von Ihnen freuen.





Highlights 2023:

Im Sommer bekamen wir einen überraschenden Anruf aus Lahr im Schwarzwald. Eine Firma dort war auf der Suche nach dem Hersteller einer Fapro Maschine, die sie kürzlich aus zweiter Hand erworben hatten.
Ja, wir waren der Hersteller und diese Schneide-, Abisolier- und Verzinn-Maschine wurde von uns im Jahr 1990 gebaut.
Es war schön, dieses alte Stück wiederzusehen und eine Service Arbeit durchzuführen. 33 Jahre und immer noch in Betrieb; was für ein Kompliment.


Highlights 2020 - 2022:

Polycontact AG: Die Zweigniederlassung in Rumänien mit End of Line Programmier- und Prüfgeräten ausgestattet und dessen Personal dafür ausgebildet.
Dabei war die Covid Zeit eher ein Lowlight mit lauter Hindernissen.



Highlights 2019:

Begin einer neuen Reihe von Mess- und Programmier-Steuerungen für Hall Sensorchips. Unter Anderem der erfolgreiche Einsatz eines Atmel Mikrocontrollers, um zeitkritische Messungen zu verkürzen und so das PC Hauptprogramm zu entlasten.



Highlights 2018:

Bau und Fertigstellung einer 3,5 m langen Transferstrassen-Maschine, um End of Line Tests für Sitz-Positionsschalter durchzuführen. Integriert wurde ein Laser Drucker, der die Gut-Teile mit variablem Klartext und einem Data Matrix Code beschriftet.



Highlights 2015 bis 2017:

Kontinuierliche Weiterentwicklung von End of Line Testgeräten für Polycontact AG. Die Vielfalt der Sensormodelle nimmt stetig zu.
Die PC Software wurde auf einen einheitlichen Stand gebracht, um Updates für jedes beliebige Teil innert Minuten durchführen zu können.



Highlights 2014:

Ein zweites Steuerungsprogramm einer Fapro Transfer Anlage wird für die Firma Amphenol-Tuchel Electronics in Heilbronn auf C für Windows umgeschrieben (siehe Produkte, Maschinen-Software).



Highlights 2013:

Windows C Upgrade der CCES Software für 2 Rundrichter und eine Prüfstation wird auf einer weiteren Fapro Anlage implementiert.



Highlights 2011:

NEU !!   Windows Steuerungsprogramm für Fapro Transfer Anlagen

Für die Firma Leoni Bordnetz-Systeme in Brake wurde die erste Fapro Transfer Anlage, Baujahr 2004 mit 10m Länge und 44 Stationen, neu programmiert. Die ursprüngliche Software, in Turbo Pascal für MS-DOS, wird komplett neu in C für Windows 7 geschrieben. Somit ist es wieder möglich, neuere Computer einzusetzen, auf denen DOS seit etwa 2006 immer mehr Probleme zeigte und nicht mehr brauchbar lief. Durch die verfeinerte Grafik ist die Bedienung noch übersichtlicher geworden.

Der Kunde ist sehr erleichtert zu wissen, dass er mit seiner Maschine noch viele Jahre produzieren kann; ohne das drückende Risiko, keinen alten Rechner mehr zu finden.



Highlights 2010:

Nach erheblichem Erforschen der heutigen Software Trends wird, zum Trotz des ganzen Marketing Hypes entschieden, Maschinen-Steuerungen in Zukunft in ANSI C zu schreiben, direkt auf der Stufe des Windows API. Von den alten DOS und Turbo Pascal Zeiten waren bereits etliche leistungsfähige, selbst geschriebene Grafik Routinen vorhanden.

Das CCES Programm wird komplett überholt und erneut umgeschrieben, diesmal in C. Die Schwindel-erregende Geschwindigkeit der Software ermöglicht zugleich ganz neue Lösungsansätze in der Bildverarbeitung.

Das äusserst erfreuliche Ergebnis bestätigt, wie richtig und wertvoll diese Entscheidung war.



Highlights 2009:

September:
Die DOS Version unseres CCES Programms für das Steuern der Kabel Rundricht Station wird für Windows umgeschrieben, ebenfalls mit der Python Sprache.
Die grosse Erkenntnis: Python, sowie ihre verwandten Objekt orientierten Skript-Sprachen, sind für Maschinen-Steuerungen viel zu langsam.

July:
Neue Zusammenarbeit mit der Firma Atlantotec. Dies umfasst die Weiterentwicklung und Montage ihrer Massage Geräte.



Highlights 2008:

Erste Programmierung unter Windows für das Steuern und Protokollieren einer Produkte Endprüfungsanlage. Die Prüflinge sind Winkel Sensoren für Nissan Cabriolet Dächer.
Für diesen Wechsel des Betriebsystems wurde die Python Sprache ausgewählt.



Highlights 2007:

März:
Software für den Umbau einer Transfer Strasse bei Amphenol Tuchel Electronics in Heilbronn. Um einen neuen Typ von Airbag Zündkabel zu produzieren, wurde die Anlage um 7 Stationen erweitert.

Februar:
Erste Lieferung unserer Kabel Bürststation.
Mehr dazu unter "Produkte".



Highlights 2006:

November:
Entwicklung und Bau eines 8-fach Ablege Magazins für Kleinteile, um einen 24 Stunden Betrieb zu ermöglichen.

Juni:
Vereinbarung mit der Firma Polycontact in Chur, für sie interne Betriebsmittel zur Steigerung der Produktion zu entwickeln und zu bauen.



Highlights 2005:

Oktober:
Erste Lieferung unserer Kabel Rundrichtstation mit neu entwickeltem Drehmechanismus ohne Riemen.
Mehr dazu unter "Produkte".

Juni:
Erste Lieferung der neu entwickelten Universal Spreiz-Station für 2- bis 4-adrige Kabel und Ader-Durchmesser 1mm bis 5mm.
Mehr dazu unter "Produkte"

Januar:
Die manuelle Verzinn-Station TT 41 für Bleifreie Zinnlegierungen und mit dem einzigartigen Anschlag-Boden, von uns für Tintec GmbH entwickelt, geht auf den Markt.
Mehr dazu unter "Links", Tintec GmbH.



Highlights 2004:

November:
Lieferung der neuen Farberkennung "Comparative Color Evaluation System" CCES für das Drehrichten von 2-, 3- und 4-poligem Kabel gemäss den Aderfarben.
Mehr dazu unter "Produkte".

September:
Die manuelle Flux-Station TT 31 mit dem einzigartigen Anschlag-Boden, von uns für Tintec GmbH entwickelt, geht auf den Markt.
Mehr dazu unter "Links", Tintec GmbH.

März:
Hodosy Engineering, in Zusammenarbeit mit Tintec GmbH, übernimmt den Service und die Lieferung von Ersatzteilen für FAPRO Anlagen.




Nach oben           Home